18. April 1922
Unter Anwesenheit von 17 Mitgliedern wurde die „Kaarster An- und Verkaufsgenossenschaft e.G.m.b.H., Kaarst“ gegründet. Peter Götzen wurde zum Vorsitzenden gewählt. Des Weiteren bestand der Vorstand aus Wilhelm Robertz, Wilhem Steprath sen., Matthias Spelter und Johann Weifels. Den Aufsichtsrat bildeten die Herren Gerhard Linnertz, Wilhelm Schmitz, Peter Spenrath, Peter Bend, Gerhard Fels und Adam Geuen. Als Geschäftslokal wurde in der Gaststätte Müllers ein separater Raum gemietet.
05. Mai 1922
Die Genossenschaft wurde unter der Nummer 205 in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Neuss eingetragen.
1924
Die Generalversammlung beschloss die An- und Verkaufgenossenschaft in eine Kreditgenossenschaft umzuwandeln. Die neue Firmenbezeichnung lautete: Raiffeisenscher Spar- und Darlehnskassenverein eGmuH. Vorsitzender wurde Wilhelm Robertz.
1937
Die Mitglieder der Raiffeisenschen Spar- und Darlehenskassenvereins – als übernehmendem Fusionspartner- beschlossen mit der Kaarster Spar- und Darlehenskasse die Verschmelzung beider Genossenschaften zum Spar- und Darlehnskassenverein eGmuH Kaarst.
1956
Die Genossenschaft fimierte im Rahmen der Umwandlung ihrer Rechtsform in Spar- und Darlehnskasse Kaarst eGmbH um.
1971
Die Spar- und Darlehenskasse fusionierte mit der am 24. Juni 1927 gegründeten Spar- und Darlehenskasse Büttgen-Vorst. Zwei Jahre später erfolgt die Umfirmierung in Raiffeisenbank Kaarst eG.
1982
Die Raiffeisenbank fusionierte mit der Bäuerlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft Holzbüttgen eG.
1988
Die Generalversammlung beschloss die Übertragung des Warengeschäftes an den Erzeugergroßmarkt Düsseldorf eG, damit gab die Genossenschaft Ihr Warengeschäft zugunsten des Kreditgeschäftes auf.
Heute ist der Hauptsitz der Raiffeisenbank Kaarst eG immer noch auf der Neusser Straße 5 und die Geschäftsstelle befindet sich in der Kleinenbroicher Straße in Vorst.